OPES AG
OPES AG
  • Dienstleistungen
  • Über uns
  • Arbeitswelt
  • HR-Community Zentralschweiz
  • OPES Info
  • Team
  • Kunst
  • Offene Stellen
  • Kontakt

OPES Info

Mit OPES Info sind Sie immer gut informiert. Unsere Expert:innen kennen die wichtigen Themen, übersetzen sie in wertvolle Empfehlungen und teilen hilfreiche Erfahrungsberichte.

Quellensteuer

02.2023

 

Die nachträgliche ordentliche Veranlagung ermöglicht im Vergleich zur Quellensteuer zusätzliche Steuerabzüge. Die wichtigsten Fragen zum Thema sind im OPES Info aufgeführt.

Zum PDF

Datenschutz

01.2023

 

Das neue Datenschutzgesetz tritt am 1. September 2023, ohne Übergangsfrist, in Kraft. Für Unternehmen ist es empfehlenswert, so früh wie möglich mit der Umsetzung zu beginnen.

Zum PDF

Änderungen im Aktienrecht

12.2022

 

Das Parlament verabschiedete am 19. Juni 2020 eine umfassende Aktienrechtsrevision. Die weiteren Bestimmungen treten am 1. Januar 2023 in Kraft.

Zum PDF

Sozialversicherungs-
Kennzahlen 2023

12.2022

 

Die wichtigsten Kennzahlen für 2023 auf einen Blick.

Zum PDF

Revision im Erbrecht

05.2022

 

Der Bundesrat hat am 19. Mai 2021 entschieden, das revidierte Erbrecht auf den
1. Januar 2023 in Kraft zu setzen. Die neuen Bestimmungen im Erbrecht bieten dem Erblasser die Möglichkeit, über einen grösseren Teil seines Nachlasses frei zu verfügen.

Zum PDF

Unbezahlter Urlaub

03.2022

 

Es gibt viele Gründe, einen unbezahlten Urlaub anzutreten, sei es eine Weltreise, längere Weiterbildungen oder eine Verlängerung des Mutterschaftsurlaubes. Wer eine Auszeit nimmt, sollte die arbeitsrechtlichen Grundlagen und die Auswirkungen auf die Sozialversicherungen genau kennen.

Zum PDF

Quellensteuer

02.2022

 

Per 1. Januar 2021 wurde die Quellenbesteuerung des Erwerbseinkommens neu geregelt. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Fragen zum Thema nachträgliche ordentliche Veranlagung.

Zum PDF

Sozialversicherungs-
Kennzahlen 2022

01.2022

 

Die wichtigsten Kennzahlen für 2022 auf einen Blick.

Zum PDF

Privatanteil Fahrzeuge

12.2021

 

Ab 1. Januar 2022 wird der Privatanteil für Geschäftswagen erhöht. Im gleichen Zug entfällt dafür die steuerliche Aufrechnung der Fahrten zwischen Wohn- und Arbeitsort. Warum sich Pendelnde mit langem Arbeitsweg und Geschäftswagen freuen dürfen, erfahren Sie in den folgenden Zeilen.

Zum PDF

Unternehmensbewertung

10.2021

 

Was hat mein Unternehmen Wert? Das muss bestmöglich abgeschätzt werden.

Zum PDF

HR Dienstleistungen

09.2021

 

Die Anforderungen an die Personaladministration erscheinen auf den ersten Blick übersichtlich und einfach. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass Unternehmen mit verschiedensten Problemstellungen konfrontiert werden. Wir kennen die Zusammenhänge und verbinden die einzelnen Themen so, dass Sie eine gesetztes konforme Personaladministration führen.

Zum PDF

Datenschutz

08.2021

 

Am 25. September 2020 hat der National- und Ständerat dem Entwurf zur Totalrevision des Datenschutzgesetzes (DSG) zugestimmt und das neue Datenschutzgesetz wird frühestens Ende 2021 in Kraft treten.

Zum PDF

RTV Abgaben

08.2021

 

Seit 2019 ist jedes Unternehmen zur geräteunabhängigen Unternehmensabgabe gemäss dem Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) verpflichtet.

Zum PDF

Änderungen im Aktienrecht

07.2021

 

Das Parlament verabschiedete am 19. Juni 2020 eine umfassende Aktienrechtsrevision. Erste Bestimmungen der Revision sind bereits per 1. Januar 2021 in Kraft getreten. Das Inkrafttreten der weiteren neuen Bestimmungen und Änderungen wird im Jahr 2022 erwartet.

Zum PDF

Ausbildungszuschüsse im Kanton Luzern

06.2021

 

Ausbildungszuschüsse sind Beträge, welche einer Person zur Verfügung gestellt werden, um diese bei der Finanzierung der Berufsausbildung zu unterstützen.

Zum PDF

Sanierung von Kapitalgesellschaften

05.2021

 

Die COVID-19-Pandemie hat bei vielen Gesellschaften zu massiven Ertragsausfällen geführt. Die Unterstützungsmassnahmen von Bund und Kantonen können diese nicht in jedem Fall ausgleichen.

Zum PDF

Steuererklärung 2020

03.2021

 

Es ist so weit: Die Aufforderung zur Einreichung der Steuererklärung 2020 ist auch dieses Jahr wieder eingetroffen. Nachfolgend zeigen wir diverse Punkte auf, welche in diesem Jahr beim Ausfüllen der Steuererklärung zu beachten sind.

Zum PDF

Zusatzabzug Forschung und Entwicklung

02.2021

 

Mit der Einführung der Steuerreform und AHV-Finanzierung («STAF») auf den 1. Januar 2020 erhalten innovative Unternehmen in vielen Kantonen die Möglichkeiten, von zusätzlichen Steuererleichterungen zu profitieren.

Zum PDF

Sozialversicherungs-Kennzahlen 2021

02.2021

 

Die wichtigsten Kennzahlen für 2021 auf einen Blick.

Zum PDF

QR Rechnung

06.2020

 

Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung als neuen digitalen Einzahlungsschein in der Schweiz eingeführt.

Zum PDF

KMU Info Coronavirus

05.2020

 

Die Auswirkungen von COVID-19 prägen aktuell das wirtschaftliche, private und politische Leben. Basierend auf Diskussionen auf kantonaler Ebene, bei Berufsverbänden und anlässlich der Sondersession des Parlaments im Mai 2020 haben sich diverse Themen ergeben.

Zum PDF

Sozialversicherungs-Kennzahlen 2020

01.2020

 

Die wichtigsten Kennzahlen für 2020 auf einen Blick.

Zum PDF

Unternehmenssteuerreform (STAF)

06.2019

 

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am 19. Mai 2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) angenommen. Die entsprechenden Änderungen treten per 1. Januar 2020 in Kraft.

Zum PDF

Tarifkorrektur Quellensteuer

01.2019

 

Personen, welche der Quellensteuer unterliegen und keine Steuererklärung einreichen, können mittels des Tarifkorrekturverfahrens zusätzliche Abzüge bei den Steuern geltend machen.

Zum PDF

Sozialversicherungs-Kennzahlen 2019

01.2019

 

Die wichtigsten Kennzahlen für 2019 auf einen Blick.

Zum PDF

Steuervorlage 17

10.2018

 

Die Nachfolgevorlage (bisher Steuervorlage 17, neu Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung, STAF) ist auf der Zielgeraden: Im September wurde die Vorlage von den eidg. Räten verabschiedet.

Zum PDF

Abgabe RTV

10.2018

 

Die Unternehmen schulden ab dem Jahr 2019 die geräteunabhängige Unternehmensabgabe gemäss Radio- und Fernsehgesetz (RTVG).

Zum PDF

EU-Datenschutz-Grundverordnung – 2. Teil

03.2018

 

Der zweite Teil zur EU-DSGVO enthält eine Kurzübersicht über wichtige Regelungen der EU-DSGVO, mögliche Auswirkungen auf unterstellungspflichtige Schweizer Unternehmen und Empfehlungen mit Blick auf das Inkrafttreten der EU-DSGVO.

Zum PDF

EU-Datenschutz-Grundverordnung – 1. Teil

03.2018

 

Die Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Diese wird auch Auswirkungen auf Schweizer Unternehmen haben. Der erste Teil der OPES Info behandelt die Frage, auf welche Schweizer Fälle die EU-DSGVO zur Anwendung kommt.

Zum PDF

MWST – Neuerungen per 1. Januar 2018

11.2017

 

Am Abstimmungssonntag vom 24. September 2017 wurden u. a. über die Reform der Altersvorsorge und die Mehrwertsteuersatz-Erhöhung für die AHV abgestimmt. Beide Reformen wurden an der Urne verworfen. Eine direkte Folge der Ablehnung der Vorlagen ist, dass per 1. Januar 2018.

Zum PDF
Top

Menü

  • Home
  • Dienstleistungen
  • Über uns
  • Arbeitswelt
Kontakt

Mitgliedschaften

AGN International AG EXPERTsuisse certified company IHZ Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHV Industrie- und Handelsvereinigung Region Sursee-Willisau Luzerner Sachverwalterverband Wirtschaftsförderung Luzern Zuger Treuhand Vereinigung
  • Impressum
  • Datenschutz
Emmenbrücke | Luzern | Sursee | Zug